Direkt zum Hauptinhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen
Kontaktaufnahme
per Telefon +43 512 53830
Kontaktaufnahme
per Formular Anfrage senden

INTERALPIN 2025: Globales Gipfeltreffen der Seilbahn- und Alpintechnik

Von Dienstag bis Freitag wurde die INTERALPIN auf der Messe Innsbruck zum internationalen Zentrum der Seilbahn- und Alpintechnik für alle wesentlichen Key Player, Entscheidungsträger aus allen Kontinenten und hochrangige internationale Wirtschaftsdelegationen. Die Fachmesse steht für einen einmaligen Branchenüberblick und die Präsentation technologische Weltneuheiten und Innovationen sowie zukunftsweisender Konzepte. Die 25. Ausgabe der INTERALPIN als Weltleitmesse der Branche im 50. Jubiläumsjahr war getragen von einer positiven Dynamik und Investitionsinteresse.

Innsbruck, 09.05.2025. 650 Aussteller aus rund 50 Nationen und rund 36.800 Fachbesuchern aus allen Teilen der Welt – damit untermauerte die INTERALPIN in den vergangenen vier Tagen ihre herausragende Führungsrolle als Weltleitmesse für Seilbahn- und Alpintechnologie. Präsentiert wurden technologische Neuheiten und zukunftsweisende Lösungen aus allen relevanten Bereichen der Branche: Seilbahntechnologie und Aufstiegshilfen, urbane Mobilitätskonzepte, alpine Planung und Architektur, Pistendienst und Beschneiung, Zutritts- und Kassensysteme, Sicherheitslösungen sowie Anlagen für Freizeit und Sport. Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Congress Messe Innsbruck (CMI) resümiert: „Die INTERALPIN hat mit ihrer 25. Ausgabe und zu ihrem 50-jährigen Jubiläum ihre führende Stellung als globale Leitmesse für alpine Technologien deutlich bestätigt. Die enorme internationale Beteiligung, die hohe Qualität der Aussteller und Fachbesucher, die Innovationsdichte und das große geschäftliche Interesse zeigen, wie stark die Messe als Plattform in der Branche verankert ist. Mein großer Dank gilt allen Ausstellern, Partnern und Fachbesuchern.“

Internationale Entscheidungsträger, hohe Investitionsbereitschaft
 

Die internationale Strahlkraft der INTERALPIN zeigte sich 2025 in den Besucherzahlen und der Zusammensetzung des Fachpublikums: Über 60 Prozent der registrierten Besucher reisten aus dem Ausland an, das Zutrittskontrollsystem der Messe Innsbruck vermerkte Registrierungen aus rund 130 Nationen – darunter Vertreter aus etablierten Märkten wie beispielsweise den USA, Frankreich, Italien, Japan oder Kanada ebenso wie aus aufstrebenden und neuen Regionen wie Südkorea, Kasachstan, Rumänien, Argentinien, Usbekistan oder Chile. Als Hauptgründe für den Messebesuch nannten die hochkarätigen Fachbesucher den vollständigen Überblick über alle marktführenden Anbieter, den Zugang zu technologischen Weltneuheiten und Innovationen sowie die Möglichkeit, internationale Geschäftskontakte zu knüpfen und Investitionsprojekte anzustoßen. Aus allen Einsatzbereichen der Branchen kamen Fachbesucher auf die INTERALPIN 2025, die sich mit dem Angebot sehr zufrieden zeigten: Über 90 Prozent vergaben Bestnoten, was eine unabhängige Besucherbefragung belegt. Rund 70 Prozent der Besucher gaben an, keine andere Fachmesse außer der INTERALPIN zu nutzen.

Neu: City Cable Car Solutions
 

Erstmals präsentierte die INTERALPIN mit „City Cable Car Solutions“ (3CS) urbane Mobilitätslösungen mit seilbahnbezogener Technologie praktisch genauso wie in der Wissensvermittlung. Die steigende Bedeutung nachhaltiger Verkehrsmodelle in urbanen Räumen wurde mit Best-Practices, praxisnahen Anwendungsbeispielen und technischen Konzepten eindrucksvoll veranschaulicht. Bereits 10 Prozent der Fachbesucher zeigten Interesse an diesem Themenschwerpunkt. Eine positive Resonanz zeigt sich auch seitens der Aussteller, die seilbahnbezogene urbane Lösungen als hochrelevant und zukunftsorientiert beschreiben.

Inter-Alpine Natural Hazards Conference: Wissenschaft trifft Praxis
 

Erstmals fand die Europäische Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC) statt, die sich mit aktuellen und künftigen Herausforderungen zu Naturgefahren im alpinen Raum beschäftigt. Das Konzept der Überlappung von INAC und INTERALPIN hat zu einem einzigartigen intensiven Austausch von Wissenschaft, Infrastruktur und Technik mit der Industrie unter dem Motto „Industry meets Science“ geführt. Das Organisationsteam, bestehend aus dem Österreichischen Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) im Österreichischen Landwirtschaftsministerium und der Congress Messe Innsbruck (CMI) bedankt sich sehr herzlich beim internationalen Programmkomitee sowie bei allen Referenten, Partnern, Ausstellern und Teilnehmern. Die Veranstalter freuen sich über eine erfolgreiche Premiere und die Weiterentwicklung dieses Kongressformates als relevanter Impulsgeber.

Zentrale Plattform für Branchendialog und hochkarätiges Rahmenprogramm
 

Neben der umfangreichen Leistungsschau bot die INTERALPIN 2025 erneut eine starke inhaltliche Plattform für Wissenstransfer, Networking und strategischen Dialog. Die INTERALPIN INSPIRATION DAYS überzeugten mit einem hochkarätigen Programm zu zentralen Zukunftsthemen der Branche – von nachhaltigem alpinem Tourismus über urbane Seilbahnlösungen und Naturgefahrenmanagement bis hin zu den Potenzialen von Künstlicher Intelligenz. Den feierlichen Auftakt markierte die Snow Crystal Gala mit der Auszeichnung des „Schneekristalls des Skisports“, erstmalig für die Verdienste einer Institution verliehen. Der ORF freute sich sehr über diese Würdigung. „Es ist sehr erfreulich, dass die hohe Qualität des Angebots verbunden mit der INTERALPIN auch zu einer steigenden Nachfrage für die Fort- und Weiterbildungsangebote führt“, berichtet Projektleiter Stefan Kleinlercher. Hochkarätige Parallelveranstaltungen belegen die Verankerung der Fachmesse in der Branche, darunter die Österreichische Seilbahntagung des Österreichischen Seilbahnverbands, die Generalversammlung und die Tagung der Internationalen Organisation für das Seilbahnwesen (OITAF) oder die SIEPPUR Sustainable Snow Management Konferenz der International Biathlon Union (IBU).

Die 26. INTERALPIN findet vom 20. bis 23. April 2027 auf der Messe Innsbruck statt.

 

Ausstellerstatements:
 

Michael Tanzer (Leitner AG):
„Wir freuen uns über die sehr gute Stimmung auf der INTERALPIN 2025 anlässlich des großartigen 50-Jahre-Jubiläums dieser Messe. Zudem ist die Wintersaison sehr gut verlaufen und so hat sich das internationale Fachpublikum in Investitionslaune gezeigt. Für uns ist die INTERALPIN nicht nur wichtig als international führende Messe der Branche, sondern bietet uns auch die perfekte Plattform, um neue Produkte und Innovationen vorzustellen. Wir durften im Rahmen einer Veranstaltung an unserem Messestand die neue Ropera von Leitner erfolgreich und mit bester Resonanz präsentieren. Aufgrund der hohen Internationalität der INTERALPIN gelang es uns auch, neben den Kunden aus den Bereichen Wintersport und Tourismus neue internationale Kunden rund um das Zukunftsthema urbane Transportlösungen zu erreichen. Durch die Entzerrung der hohen Besucherfrequenz auf der INTERALPIN mit der Ausweitung auf vier Messetage konnten wir auch den Gesprächen mit Entscheidungsträgern noch mehr Raum schenken. Gratulation an die Messe zur gelungenen Ausgabe und wir freuen uns auf die INTERALPIN 2027!“

Julia Schneeweiß (Doppelmayr):
„Für die Doppelmayr-Gruppe war die INTERALPIN 2025 eine hervorragende Plattform. Wir konnten zahlreiche Gespräche mit internationalen Kunden führen und spannende Projekte besprechen. Die Messe bietet uns nicht nur die Möglichkeit, unsere neuesten digitalen Produkte und Kabinen zu präsentieren, sondern auch, unsere starke internationale Präsenz zu zeigen – mit Teams und Besuchern aus aller Welt, von Frankreich bis Vietnam. Gleichzeitig konnten wir in Verbindung mit der ‚City Cable Car Solutions‘ ein zukunftsweisendes Projekt unseres Unternehmens in Paris für seilbahnbezogene urbane Mobilitätslösung vor ausgewähltem Fachpublikum präsentieren. Die Stimmung am Stand ist ausgezeichnet, das Interesse groß, und wir freuen uns sehr über das positive Feedback. Als weltweit größte Messe für alpine Technologien ist die INTERALPIN für uns als Seilbahnhersteller der wichtigste Branchentreff – und 2027 sind wir selbstverständlich wieder mit dabei.“

Oliver Suter (Axess):
„Die INTERALPIN 2025 ist für uns sehr erfolgreich verlaufen. Der zusätzliche Tag war für uns gewinnbringend, der Besucherstrom war über die vier Tage hinweg konstant sehr gut, was uns ermöglicht hat, uns intensiv Zeit für Gespräche mit unseren Kunden und Partnern zu nehmen – das empfinden wir als sehr positiv. Die Stimmung in der Branche ist insgesamt gut, die vergangene Saison ist in vielen Regionen der Welt erfreulich verlaufen, und das spürt man hier auf der Messe deutlich. Für uns ist die INTERALPIN der zentrale Branchentreffpunkt, wir freuen uns, Kunden, Partner und Freunde aus der ganzen Welt hier zu begrüßen. Wir sind selbstverständlich auf der INTERALPIN 2027 wieder dabei.“

Luis Kluibenschädl (ALPE PIPE SYSTEMS):
„Wir befinden uns derzeit im Entwicklungsprozess einer neuen Verbindungsart für Beschneiungsrohre und nutzten die INTERALPIN 2025, um diese Neuheit unserer Kernzielgruppe zu präsentieren. Der hohe Investitionsbedarf in der alpinen Infrastruktur war auf der Messe deutlich spürbar. Wir können über sehr positive Geschäftskontakte mit Geschäftsführern und Betriebsleitern von Skigebieten berichten – unser Stand in der Halle F hat sich dafür bestens geeignet. Die INTERALPIN ist in den vergangenen Jahrzehnten immer weitergewachsen, was sich an der hohen Internationalität des Fachpublikums zeigt. Wir freuen uns schon auf die INTERALPIN 2027 und blicken gespannt in die Zukunft.“

Johannes Stadler (REMEC):
„Die Stimmung auf der INTERALPIN 2025 war sehr gut, nicht zuletzt aufgrund der merklich steigenden Investitionsbereitschaft der Branche. Wir durften zahlreiches internationales Fachpublikum an unserem Messestand willkommen heißen und unsere innovativen Technologien von REMEC und SISAG interessierten Kunden und Kontakten vorstellen. Die Resonanz war sehr gut, die ganze weltweite Branche war auf der INTERALPIN 2025 vertreten und wir nutzten die Gelegenheit, um uns gegenseitig zu vernetzen und austauschen.“

Alexander Georgiev (WALLTOPIA):
„Das 50-Jahre-Jubiläum ist ein großartiger Meilenstein für die INTERALPIN und somit für die gesamte Industrie der alpinen Technologien. Diese Ausgabe war sehr erfolgreich für uns. Warum? Wir konnten einerseits neue Kundenkontakte akquirieren und andererseits unsere Stammkunden antreffen und über die neuesten Innovationen in unserem Sortiment informieren. Erfreulicherweise sind viele der Fachbesucher auf der INTERALPIN investitionsbereit oder in der konkreten Planungsphase. Die INTERALPIN bestätigt einmal mehr ihre weltweite Anziehungskraft und wir freuen uns auf die INTERALPIN 2027.“ 

James Toal (SKIDATA):
„Es ist toll, was hier los war! Wir hatten sehr viele interessierte Kunden und alle unsere internationalen Keyaccounts an unserem Stand – und dafür zahlreiche Mitarbeiter im Einsatz. Unsere zwei Hauptinnovationen, einerseits im digitalen Bereich und andererseits unser neues Gate, wurden von den Besuchern wirklich sehr gut angenommen. Erfreulicherweise konnten wir sogar direkt auf der Messe Verkäufe abschließen. Die INTERALPIN hat sich aus meiner Sicht als die weltweit führende Messe für alpine Technologien bestätigt und SKIDATA wird 2027 wieder vertreten sein.“

Franz X. Gruber (sitour):
„Nach einer guten Saison sind alle Beteiligten aus der ganzen Welt in Kauflaune und das zeigt sich deutlich auf der INTERALPIN 2025. Das ist die Weltleitmesse der Branche, alle globalen Keyplayer und wichtigen Branchenvertreter sind hier konzentriert an einem Ort versammelt – das gibt es nur in Innsbruck. Die Firma sitour ist seit Anfang an mit dabei und präsentiert hier ihre Weltneuheiten, in diesem Jahr beispielweise unser Weltpatent für ein innovatives Spannleintuch mit LED-Leuchten. Wir freuen uns über den Innovationsgeist auf der INTERALPIN 2025 und die wichtigen Impulse, die diese Messe international setzt. Wir sehen uns auf der INTERALPIN 2027 wieder!“

Alexander Dehm (Kässbohrer):
„Die INTERALPIN 2025 ist für uns ausgesprochen erfolgreich verlaufen. Nach einer sehr guten Wintersaison mit idealen Bedingungen ist die Stimmung in der Branche hervorragend – das spüren wir auch hier deutlich. Wir freuen uns über eine Vielzahl an Besuchern aus allen Bereichen der Skigebiete – von Fahrern über Betriebsleiter bis hin zu Geschäftsführern. Die Messe ist für uns ein internationaler Treffpunkt: Wir begrüßen Kunden und Partner aus der ganzen Welt, von Australien bis Skandinavien. Neben intensiver Kundenpflege konnten wir auch zahlreiche konkrete Gespräche führen und Abschlüsse tätigen. Für uns war die INTERALPIN 2025 ein voller Erfolg, und natürlich ist auch die nächste Ausgabe 2027 schon fest in unserem Kalender eingeplant.“

Juris Panzani (TechnoAlpin):
„Die INTERALPIN 2025 wird ihrem Ruf als weltweit wichtigste Fachmesse für alpine Technologien absolut gerecht. Wir freuen uns über zahlreiche internationale Besucher aus allen Kontinenten – vom ersten Messetag an war unser Stand durchgehend sehr gut frequentiert. Besonders schön ist es, dass wir heuer gleich doppelt feiern dürfen: 50 Jahre INTERALPIN und 35 Jahre TechnoAlpin. Die Messe bietet für uns die ideale Plattform, um unsere neuesten technologischen Entwicklungen in der Beschneiung zu präsentieren, unsere Marke zu stärken und vor allem den direkten Austausch mit unseren langjährigen Partnern und Neukunden zu pflegen. Dass das Interesse am Wintersport und an nachhaltiger technischer Beschneiung ungebrochen ist, zeigt sich nicht nur in den Gesprächen, sondern auch in der Investitionsbereitschaft in der Branche. Für uns ist klar: Die INTERALPIN ist und bleibt der zentrale Treffpunkt der Branche – und 2027 sind wir selbstverständlich wieder mit dabei.“

Walter Korenjak (Tiroler Rohre):
„Als Stammaussteller aus dem Bereich Beschneiungsanlagen ist die INTERALPIN für uns ein Pflichttermin! Die Besucher und Kunden kommen von Amerika über Asien bzw. den Nahen Osten bis hin zu den europäischen Kernländern auf diese Messe. Wir spürten in diesem Jahr wieder eine extrem positive Investitionsdynamik. So konnten wir auf der INTERALPIN 2025 Verhandlungen führen und angebahnte Geschäfte abschließen. Wir freuen uns auf die INTERALPIN 2027!“

Peter Mayr (Liebherr):
„Wir sind auf die INTERALPIN 2025 gekommen, um unsere neuen Produkte und modernen Technologien im Bereich Winterdienst für Seilbahnbetreiber und Hoteliers vorzustellen. Das hat sehr gut funktioniert, da wir hier das richtige Zielpublikum mit entsprechendem Bedarf antrafen. Erfreulicherweise sehen wir generell positive Signale in der Branche hinsichtlich der Investitionsbereitschaft – die Saison war erfolgreich – wir gehen von einer guten Entwicklung in den Folgejahren aus und da ist die INTERALPIN im alpinen Bereich eine wichtige Plattform für uns.“

Anton Unterweger (MONTANA):
„Als einer der führenden Hersteller von Skiservice-Maschinen und Aufbewahrungssystemen haben wir das erste Mal auf der INTERALPIN 2025 ausgestellt. Wir sind sehr positiv überrascht, wie viele internationale Vertreter von Bergbahnen sich hier treffen. Die Wintersaison war sehr gut, die Stimmung ist positiv, die Qualität der Fachbesucher auf der INTERALPIN hervorragend. Die Händler und Bergbahnen sind investitionsbereit und wir freuen uns jetzt schon auf die INTERALPIN 2027.“

Stephan Brandmayr (WINTERSTEIGER):
„Wir können über jede Menge internationalen Besuch an unserem Stand auf der INTERALPIN 2025 berichten und hatten dafür extra eine große Mannschaft im Einsatz! Die INTERALPIN ist definitiv die zentrale internationale Messe und ganz wichtig für uns. Ein wichtiger Punkt ist für uns auch das Thema Innovationsplattform: wir hatten zahlreiche Neuheiten mit dabei – insbesondere im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Auf der INTERALPIN geht es also darum, Impulse zu geben, Produkte vorzuführen und das Interesse der Fachkunden zu wecken. Auch die gegenseitige Vernetzung von allen Marktbegleitern untereinander und der gegenseitige Austausch sind enorm wichtig – da ist die INTERALPIN als internationale Fachmesse die ideale Plattform. Wir sind als Weltmarktführer in unserer Nische auf der nächsten Weltleitmesse für alpine Technologien INTERALPIN gerne wieder mit dabei und haben heute schon das Hotel für 2027 in Innsbruck gebucht.“

Andreas Deutsch (Lindpointner):
„Für uns war es das erste Mal auf der INTERALPIN – und es war ein voller Erfolg. Wir konnten zahlreiche hochwertige Beratungsgespräche führen und genau unser Zielpublikum erreichen, insbesondere Seilbahn-Betreiber, die großes Interesse an unseren Wetterschutztoren gezeigt haben. Die Messe bietet ein sehr breitgefächertes und hochqualifiziertes Fachpublikum, hierher kommen alle Keyplayer der Branche. Wir würden uns freuen, 2027 wieder dabei zu sein.“

Julien Guilloteau (IDM):
„Wir haben sehr viele internationale Kunden – von Südamerika über Europa bis nach Japan – auf der INTERALPIN 2025 willkommen geheißen und die Möglichkeit genutzt, unsere Innovationen erfolgreich zu präsentieren. Die INTERALPIN ist eine großartige Fachmesse, das Fachpublikum sucht nach neuen Lösungen und Produkten und ist investitionsbereit. Es gibt auch noch viele wachsende Märkte, wie beispielsweise im urbanen Bereich, was sehr spannend ist und neue Entwicklungen bringen wird. Wir sehen uns auf der INTERALPIN 2027.“

Bartłomiej Sięka (Supersnow):
„Die INTERALPIN 2025 war für uns bei Supersnow sehr erfolgreich. Wir feiern hier unser 25-jähriges Jubiläum, und es ist der perfekte Rahmen, um mit unseren Kunden in Kontakt zu treten, unsere Produkte zu präsentieren und zu zeigen, dass wir ein zuverlässiger Partner für Skigebiete auf der ganzen Welt sind. Wir haben internationale Besucher aus den Kernmärkten im Alpenraum und wachsenden Märkten wie Indien oder China begrüßt, und das Interesse der Fachbesucher hat unsere Erwartungen vollends erfüllt. Für uns geht es bei der Teilnahme an der INTERALPIN nicht nur ums Geschäft, sondern auch um Beziehungen, Vertrauen und darum, Teil der globalen Beschneiungsgemeinschaft zu sein. Wenn man nicht auf der INTERALPIN ist, ist man nicht wirklich Teil des Marktes. Wir werden mit Sicherheit 2027 wieder dabei sein.“

Emanuel Wohlfahrter (Sunkid):
„Die INTERALPIN 2025 war für uns ein voller Erfolg. Das Fachpublikum auf der INTERALPIN zeichnet sich durch seine große Bandbreite und hohe Internationalität aus, unserem Eindruck nach mit einem Zuwachs insbesondere aus dem asiatischen Raum. Der erstmals eingeführte vierte Tag war für uns sehr gewinnbringend, so konnten die Besucherströme etwas entzerrt werden, es war immer viel los, gleichzeitig blieb Zeit für intensive Kundengespräche. Es fanden viele konkrete Projektgespräche statt, auch mit neuen internationalen Kontakten, und wir freuen uns schon jetzt auf die INTERALPIN 2027.“

Markus Maurer (Makita):
„Als Erstaussteller auf der INTERALPIN ziehen wir ein sehr positives Fazit. Der Messeverlauf war für uns äußerst zufriedenstellend, das Publikum sehr hochwertig und international. Die INTERALPIN bietet uns eine hervorragende Plattform, um unsere Marke zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die hohe Qualität der Fachbesucher und das große Interesse an unseren Produkten bestätigen für uns klar: 2027 sind wir sehr gerne wieder mit dabei.“

IHR KONTAKT FÜR PRESSEANFRAGEN

Julia Zachenhofer, BA
Kommunikation & PR
 Telefon | +43 512 5383 2178
E-Mail | presse@cmi.at

INTERALPIN 2025 | © Congress Messe Innsbruck
INTERALPIN 2025 | © Congress Messe Innsbruck

Rund 36.800 Fachebesucher aus allen Kontinenten kamen auf die INTERALPIN 2025.

© Congress Messe Innsbruck

INTERALPIN 2025 | © Congress Messe Innsbruck
INTERALPIN 2025 | © Congress Messe Innsbruck

Die Fachbesucher konnten auf der INTERALPIN 2025 die neuesten Innovationen in der Seilbahn- und Alpintechnik kennenlernen.

© Congress Messe Innsbruck

INTERALPIN 2025 | © Congress Messe Innsbruck
INTERALPIN 2025 | © Congress Messe Innsbruck

Im Rahmen der „Industry Sessions“ hatten Fachteilnehmer der Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC) die Gelegenheit, Lösungen der Aussteller der Anwendungsindustrien hautnah zu erleben.

© Congress Messe Innsbruck

INTERALPIN 2025 | © Congress Messe Innsbruck
INTERALPIN 2025 | © Congress Messe Innsbruck

Auf der INTERALPIN 2025 herrschte großer Besucherandrang.

© Congress Messe Innsbruck

INTERALPIN 2025 | © Congress Messe Innsbruck
INTERALPIN 2025 | © Congress Messe Innsbruck

Die „City Cable Car Solutions“ präsentierte seilbahnbezogene Lösungen für urbane Mobilität wie hier im Rahmen des Tagungsformats INSPIRATION DAYS.

© Congress Messe Innsbruck

Downloads

Bild 1 | Fachbesucher in Gondel
JPG: 2.66 MB
Bild 2 | Ausstellung Schneekanone und Gondel
JPG: 2.66 MB
Bild 3 | Industry Sessions der Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC)
JPG: 2.2 MB
Bild 4 | Besucherandrang
JPG: 3.28 MB
Bild 5 | INSPIRATION DAYS
JPG: 2.26 MB
PM | Pressemitteilung als PDF
PDF: 683.92 KB
NEWSLETTER der congress messe Innsbruck ABONNIEREN UND IMMER AKTUELL INFORMIERT BLEIBEN