Vom 6. bis 9. Mai 2025 wird die INTERALPIN zum internationalen Treffpunkt für Entscheidungsträger der Alpintechnik- und Seilbahnbranche. Die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck, bewährt als Gastgeber herausragender Großveranstaltungen, ist bestens auf die Fachbesucher vorbereitet. Die Messe feiert ihr 50-jähriges Jubiläum und damit die eindrucksvolle Innovationskraft der Branche. Neuheiten und Geschäftsbeziehungen stehen im Mittelpunkt der INTERALPIN als größte Messe und bedeutendster Marktplatz der Branche. Ergänzt wird die Leistungsschau durch ein vielseitiges Programm – von alpiner und urbaner Mobilität über Digitalisierung bis hin zu Künstlicher Intelligenz. Mit dem Schwerpunkt „City Cable Car Solutions“ rückt die seilbahnbezogene Mobilität in Städten in den Fokus. Parallel dazu widmet sich der neue Fachkongress Inter-alpine Natural Hazards Conference unter dem Motto „Industry meets Science“ den Herausforderungen alpiner Naturgefahren. Die Fachbesucher erwartet mit der INTERALPIN 2025 eine Plattform mit beispielloser globaler Strahlkraft für intensiven Austausch, zukunftsweisende Impulse und Investitionen – vier Tage im Zeichen von Innovation, Vernetzung und internationalem Dialog.
Innsbruck, 29.04.2025. Die INTERALPIN feiert mit ihrer 25. Ausgabe ihr 50-jähriges Bestehen und wird vom 6. bis 9. Mai 2025 zum Zentrum der internationalen Alpintechnologie- und Seilbahnbranche. Rund 650 ausstellende Firmen und Marken werden ihre Innovationen und neuesten Entwicklungen präsentieren. „Die letzten Vorbereitungen für diese herausragende internationale Fachmesse laufen auf Hochtouren und wir freuen uns sehr auf viele bekannte Gesichter und das Kennenlernen von neuen Protagonisten“, berichtet Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Congress Messe Innsbruck (CMI) und ergänzt: „Die Jubiläumsausgabe steht im Zeichen von Neuheiten und Innovation: Als weltweite Leitmesse ist die INTERALPIN zentraler Treffpunkt der Branche, an dem internationale Entscheidungsträger Investitionen besprechen, neue Technologien erleben, mit Experten in die Zukunft schauen und wichtige Partnerschaften knüpfen. 50 Jahre INTERALPIN sind ein starkes Zeichen für die Beständigkeit und Innovationskraft der Branche und für die enge Verbundenheit mit Innsbruck als Messestandort.“
Innsbruck und Tirol im Zentrum der globalen Seilbahntechnologie
Welche zentrale Rolle die INTERALPIN für die regionale Wertschöpfung spielt, fasst Mario Gerber, Landesrat für Tourismus und Wirtschaft, zusammen: „Der Tourismus ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor in Tirol und trägt maßgeblich zur regionalen Wertschöpfung, Beschäftigung und Lebensqualität bei. Die INTERALPIN unterstützt diese Entwicklung, indem sie Innovationen im Bereich alpiner Infrastruktur, nachhaltiger Mobilität und digitaler Lösungen präsentiert, die den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Tirol stärken und international sichtbar machen. Durch die Messe werden Investitionen angestoßen, neue Geschäftskontakte geknüpft und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Tourismuswirtschaft nachhaltig gefördert. Besonders stolz bin ich auf die enge Zusammenarbeit zwischen innovativen Tiroler Unternehmen und exzellenten Forschungseinrichtungen, die wir als Land Tirol gezielt unterstützen.“ Auch der Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck Johannes Anzengruber geht auf die internationale Bedeutung der Messe ein: „Innsbruck freut sich, zum 25. Mal Gastgeber für diesen seilbahntouristischen Branchentreffpunkt zu sein. Die Zukunft von Sommer- wie Wintertourismus in Berggebieten hängt weltweit stark davon ab, wie diese Naturräume klimaangepasst, nachhaltig und sicher genutzt werden können. Gerade bei der Erforschung der alpinen Naturgefahren hat sich Innsbruck international ein Renommee erarbeitet. Zudem eröffnen moderne Seilbahntechnologien aber auch in dicht besiedelten urbanen Räumen neue Mobilitätschancen.“ Die Messepräsidentin der Wirtschaftskammer Tirol Sebiye Cara ergänzt: „Die INTERALPIN passt perfekt zu Tirol als Tourismusland Nummer 1 der Alpen und ist längst ein Synonym für Fortschritt und Qualität geworden. Die Seilbahnbranche hat es immer schon geschafft, zwei Welten zu vereinen: Berg und Tal, Ökonomie und Ökologie, Tradition und Innovation. Das gilt auch für die Jubiläumsausgabe der Interalpin: 50 Jahre Erfahrung auf höchstem Niveau machen die Messe für alpine Technologien selbst zur Tradition – und sind gleichzeitig die Garantie dafür, dass auch heuer wieder zahlreiche Innovationen vorgestellt werden.“ Der Obmann des Fachverbandes der Seilbahnen Österreichs (Wirtschaftskammer Österreich) Franz Hörl berichtet: „Kommende Woche wird Innsbruck bereits zum 25. Mal zum Nabel der Seilbahnwelt – und damit auch zum Zentrum nachhaltiger Mobilität in Bergen und Städten weltweit. Die Stadt wird zum Treffpunkt der Wintersport- und Freizeitbranche sowie zum Hotspot einer Industrie, die als starker Wirtschaftsmotor unsere Region und viele weitere prägt. Nach einer erfolgreichen Wintersaison ist jetzt der perfekte Moment, um die Innovationskraft der Branche live zu erleben, sich international zu vernetzen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.“
Urbane Mobilität mit Seilbahnen: City Cable Car Solutions
Mit dem Schwerpunkt „City Cable Car Solutions – 3CS“ widmet sich die INTERALPIN 2025 den wachsenden Stellenwert seilbahnbezogener Mobilität im urbanen Raum. Gerade in Städten mit topografischen Herausforderungen, dichtem Verkehrsaufkommen oder begrenztem Platzangebot bieten Seilbahnen eine flexible und ressourcenschonende Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr, wie Verkehrswissenschaftler Stephan Tischler der Universität Innsbruck erklärt: „Verkehrssysteme im städtischen Raum müssen eine Vielzahl an Herausforderungen bewältigen - von stark schwankenden Kapazitätsmengen untertags bis zu äußerst hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und den Betrieb. Dennoch sind Seilbahnen unter gewissen Voraussetzungen eine durchaus sinnvolle Ergänzung zu bekannten innerstädtischen Transportsystemen wie nicht zuletzt mehrere internationale Beispiele seit Jahren demonstrieren.“ Während sie in Asien und Lateinamerika bereits fest etabliert sind, rückt das Potenzial urbaner Seilbahnlösungen auch in Europa verstärkt in den Fokus – wie innovative Projekte aus Triest oder Paris eindrucksvoll zeigen. Auf der INTERALPIN präsentieren Aussteller konkrete Best-Practice-Beispiele und technologische Entwicklungen, die live auf der Messe erlebbar sind. Ergänzt wird das Ausstellungsangebot durch die Session „Urban Mobility“ im Rahmen der INTERALPIN INSPIRATION DAYS am 7. Mai, in der europäische Modellprojekte vorgestellt werden sowie Einblicke in die Mobilitätsstrategie Indiens erfolgen. Zudem diskutieren Verkehrsplaner, Forscher und Infrastrukturverantwortliche über Zukunftsperspektiven, Einsatzmöglichkeiten und Integration urbaner Seilbahnen im öffentlichen Nahverkehr in den Metropolen Europas.
INSPIRATION DAYS: Zukunft alpiner Lebens- und Wirtschaftsräume
Die 3. INTERALPIN INSPIRATION DAYS am 7. und 8. Mai 2025 schaffen Raum für vertiefte Auseinandersetzung mit den Schlüsselthemen alpiner und urbaner Zukunft. In fünf Sessions mit über 20 internationalen Expertinnen und Experten stehen Tourismus, alpine Naturgefahren, urbane Mobilität, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt. Der erste Tag beginnt mit einem Ausblick auf den europäischen Tourismus, u. a. mit einer Keynote von Eduardo Santander, Geschäftsführer der European Travel Commission. Session 2 widmet sich alpinen Naturgefahren und ihrem Management vor dem Hintergrund sich verändernder Klimabedingungen. Den Abschluss des Tages bildet Session 3 mit Einblicken in urbane Seilbahnkonzepte in Europa und geplante Nahverkehrslösungen in Indien. Am zweiten Tag thematisieren Branchenkenner in Session 4 nachhaltige Ansätze für den ganzjährigen Alpentourismus, bevor Session 5 das transformative Potenzial von Künstlicher Intelligenz beleuchtet. Projektleiter Stefan Kleinlercher unterstreicht die Bedeutung des Formats: „Die INTERALPIN INSPIRATION DAYS haben sich in den vergangenen Ausgaben als starke inhaltliche Säule der Messe etabliert. Sie ergänzen die Produktpräsentationen auf der Ausstellungsfläche um eine internationale Wissensplattform mit Tiefe, Perspektive und konkreten Impulsen für die Zukunft alpiner Lebens- und Wirtschaftsräume. Damit wird die INTERALPIN nicht nur zur führenden Technologieplattform, sondern auch zur Wissensdrehscheibe der Branche.“
Alpine Naturgefahren im Fokus: Inter-Alpine Natural Hazards Conference
Überlappend zur INTERALPIN 2025 findet vom 5. bis 7. Mai erstmals die Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC) im Congress Innsbruck und auf der Messe Innsbruck statt. Unter dem Motto „Industry meets Science“ widmet sich dieser europäische Kongress der wachsenden Herausforderung zu alpinen Naturgefahren wie etwa Lawinen, Muren, Hangrutsch, Stein- und Felssturz oder Windschäden. Der Kongress vernetzt Spezialisten, Stakeholder und Verantwortliche aus Technik, Verwaltung, Infrastrukturmanagement, Wissenschaft, Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor zum Austausch von neuesten Erkenntnissen und Technologien zu Gefahrenprävention und -Management. Der Kongress findet sowohl im Congress Innsbruck als auch auf der Messe Innsbruck in Verbindung mit der INTERALPIN, als Weltleitmesse für alpine Technologien, statt. So erhalten die Kongressteilnehmer etwa die Möglichkeit, im Rahmen eines geführten Rundgangs die Fachmesse zu besuchen und mit weiteren Herstellern relevanter Anwendungsindustrien in Kontakt zu treten. Im Rahmen der INTERALPIN INSPIRATION DAYS steht das Thema „Alpine Natural Hazards“ am 7. Mai im Fokus. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Vernetzung zwischen Theorie und Praxis und zielt auf neue Impulse für die Branche ab. Mehr Infos zum Kongress und Programm gibt es unter www.inac-conference.com
Zentraler Branchentreffpunkt mit internationaler Strahlkraft
Als Weltleitmesse für alpine Technologien steht die INTERALPIN für wegweisende Innovationen, Produktpremieren und zukunftsweisende Lösungen. Ihre Rolle als bedeutender Branchentreffpunkt für Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Interessensvertretungen aus zuletzt 129 Nationen (2023) unterstreicht die INTERALPIN mit renommierten Parallelveranstaltungen. Am Eröffnungstag, dem 6. Mai 2025, lädt der Österreichische Seilbahnverband zur Österreichischen Seilbahntagung, die sich mit neuen Perspektiven für den alpinen Skitourismus beschäftigt. Am 7. Mai folgen die Generalversammlung und das Seminar der Internationalen Organisation für das Seilbahnwesen (OITAF), bei der die Potenziale, Anwendungsfelder und Herausforderungen von KI diskutiert werden. Ebenfalls am 7. Mai widmet sich die International Biathlon Union (IBU) bei ihrer SIEPPUR Sustainable Snow Management Konferenz der Fragen rund um nachhaltiges Schneemanagement. Einen festlichen Höhepunkt markiert die Snow Crystal Gala am Abend des Eröffnungstags: Einer gemeinsamen Einladung der österreichischen Seilbahntagung, des Österreichischen Skiverbandes, der Wirtschaftskammer Österreich, der Austrian Seilbahnpartner und er Congress Messe Innsbruck. Die Gala steht im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der INTERALPIN und der feierlichen Preisverleihung des „Schneekristalls des Skisports“ durch den Österreichischen Skiverband.