Die Línea 1 des Cablebús in Mexico City bietet seit 2021 600.000 Einwohnern aus dem Viertel Cuautepec direkten Zugang zum öffentlichen Nahverkehr.
© Doppelmayr
Urbane Seilbahnen im Öffentlichen Personennahverkehr: effizient, emissionsfrei, platzsparend und zukunftsweisend. Was in Lateinamerika und Asien längst etabliert ist, nimmt mittlerweile auch in Europa rasant an Fahrt auf. Vom 6. bis 9. Mai 2025 widmet die 25. INTERALPIN mit „City Cable Car Solutions“ (3CS) der seilbahnbezogenen Mobilität in Ballungszentren einen Schwerpunkt – mit internationalen Modellprojekten, technologischen Innovationen und spannenden Diskussionen über die Zukunft städtischer Mobilität.
Innsbruck, 25.04.2025. Die INTERALPIN ist die Weltleitmesse für alpine Technologien und wird vom 6. bis 9. Mai 2025 erneut zum Treffpunkt für Branchenführer, Innovatoren und Entscheidungsträger aus der globalen Seilbahnwelt auf der Messe Innsbruck. Neben den wesentlichen Themen wie Personenbeförderung, Pisten- und Schneemanagement, Sicherheit oder Zutrittssysteme rückt die Fachmesse 2025 verstärkt das Thema „Urbane Mobilität“ in den Mittelpunkt.
Zunehmender Mobilitätsbedarf, Platzmangel und Klimaschutzanforderungen stellen städtischen Verkehr weltweit vor große Herausforderungen. Urbane Seilbahnsysteme bieten hier ein neues Maß an Effizienz, Flexibilität und Umweltverträglichkeit, wie eine Reihe aktueller Studien bestätigt. Sie beanspruchen kaum Bodenfläche, sind leise, emissionsfrei und lassen sich problemlos in bestehende Verkehrssysteme integrieren. Besonders bei schwieriger Topografie – etwa über Flüsse, Täler oder Gleise hinweg – schaffen sie neue direkte Verbindungen in urbanen Räumen.
Unter dem Titel „City Cable Car Solutions“ (3CS) zeigt die INTERALPIN 2025, wie Seilbahntechnologie in Städten als Teil von Mobilitätsstrategien funktioniert. Fachbesucher erleben an den Ständen der Technologieführer neueste Entwicklungen, Pilotprojekte und Best-Practice-Beispiele hautnah. Ein inhaltlicher Schwerpunkt widmet sich im Rahmen der INTERALPIN INSPIRATION DAYS dem Thema in Vorträgen und Diskussionsrunden. „Wir freuen uns, die INTERALPIN mit dem Thema ‚City Cable Car Solutions‘ noch vielseitiger gestalten zu können. Für Zielgruppen, die wir bereits auf der Messe begrüßen dürfen, werden damit gezielt erweiterte und spezialisierte Angebote geschaffen – sowohl in der Ausstellung als auch im Rahmen der INSPIRATION DAYS“, berichtet Christian Mayerhofer, Geschäftsführer der Congress Messe Innsbruck (CMI).
In Lateinamerika gehören urbane Seilbahnen längst zum Stadtbild: In Mexiko-Stadt fahren täglich über 100.000 Menschen mit „Cablebús“ und „Mexicable“, in La Paz und El Alto verbindet „Mi Teleférico“ das städtische Gefüge auf über 30 Kilometern. Auch in Europa entstehen neue Projekte – etwa die Câble C1 im Großraum von Paris, die ab 2025 mehrere Gemeinden verbindet, oder geplante Systeme in Triest und Herne. Wie solche Systeme funktionieren und wie sie wirtschaftlich, technisch und städtebaulich tragfähig umgesetzt werden können, präsentieren marktführende Unternehmen wie Doppelmayr und LEITNER im Rahmen der INTERALPIN.
Thomas Pichler, CEO der Doppelmayr Gruppe, sieht darin eine richtungsweisende Entwicklung: „Die Mobilität in Städten wird vom Einsatz urbaner Seilbahnen als sinnvolle und nachhaltige Ergänzung im ÖPNV-Angebot profitieren. Diesem Thema auf der INTERALPIN Raum zu geben und einem internationalen Publikum näher zu bringen, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Denn die INTERALPIN hat sich als führende Plattform etabliert, auf der sich Entscheidungsträger treffen, austauschen und inspirieren. Diese Gelegenheit zu nutzen und der urbanen Mobilität Raum zu geben, halten wir für sehr wichtig, um mutig in eine nachhaltige Zukunft zu gehen.“
Martin Leitner, Vorstand der LEITNER AG, freut sich auf die Präsentation im Rahmen der Fachmesse: „Wir freuen uns, auf der INTERALPIN 2025 unseren Kunden, Fachbesuchern und allen Interessierten die Ergebnisse unserer intensiven Innovations- und Entwicklungsarbeit im Bereich des intermodalen nachhaltigen Personentransports im urbanen Raum zu präsentieren. Erstmals wird unsere einzigartige Hybrid-Lösung ConnX – das von LEITNER entwickelte und patentierte System für die ‚Last Mile Connection‘ zwischen urbanen Seilbahnen und verschiedenen anderen Transportsystemen – hautnah erlebbar und begehbar sein.“
Neben den eindrucksvollen Präsentationen der Aussteller wird innerhalb der INSPIRATION DAYS ein inhaltlicher Schwerpunkt mit der Session 3 „Urban Mobility“ am Mittwoch, 7. Mai, gelegt. Nach der Keynote von Claudio Büchel, Stellvertretender Direktor der Verkehrsbetriebe Glattal, werden europäische Modellprojekte aus Paris und Triest vorgestellt. In der Folge diskutieren mit ihm die Verkehrs- und Raumplanungsexperten Giulio Bernetti, Benedikt Prinzing, Konrad Bergmeister und Stephan Tischler über Potenziale und Umsetzungsstrategien. Im Anschluss wird Indiens ambitionierte Mobilitätsstrategie präsentiert, die urbane Seilbahnen als festen Bestandteil moderner Infrastrukturen vorsieht.
Wer die urbane Mobilität der Zukunft mitgestalten will, findet auf der INTERALPIN 2025 Impulse, Partner und Perspektiven. Denn: Die Seilbahn ist auf dem besten Weg, sich auch in der Stadt vom Nischenthema zur tragfähigen Lösung zu entwickeln – effizient, umweltfreundlich und visionär.
Mehr Informationen zur INTERALPIN 2025 gibt es unter www.interalpin.at Weiterführende Informationen zu den Projekten sind einzusehen auf www.interalpin.at/de/news/urbane-mobilitaet-leitner-hti und www.interalpin.at/de/news/urbane-mobilitaet-doppelmayr.
Julia Zachenhofer, BA
Kommunikation & PR Telefon | +43 512 5383 2178
E-Mail | presse@cmi.at
Die Línea 1 des Cablebús in Mexico City bietet seit 2021 600.000 Einwohnern aus dem Viertel Cuautepec direkten Zugang zum öffentlichen Nahverkehr.
© Doppelmayr
Die Seilbahnanlage Cablébus 2 im Bezirk Iztapalapa, im Südosten der Metropolregion Mexiko-Stadt, bietet den Bewohnern des 1,8 Mio. Einwohner zählenden Gebietes seit 2021 eine bessere Verbindung zu Arbeitsplätzen, Schulen und Freizeitmöglichkeiten.
© LEITNER
Die 4,5 km lange Câble C1 verbindet die Gemeinden Créteil, Limeil-Brévannes, Valenton und Villeneuve-Saint-Georges im Süden von Paris und soll 2025 in Betrieb gehen. Bei den INSPIRATION DAYS gibt es spannende Einblicke in Planung und Umsetzung des Projekts.
© Doppelmayr
Die für Triest geplante Seilbahn soll im Zentrum starten und über Porto Vecchio und Bovedo in der Nähe von Barcola bis hin zum Vorort Opicina führen. Das Projekt wird im Rahmen der INSPIRATION DAYS von Giulio Bernetti, Direktor der Abteilung Raumplanung der Stadt Triest, vorgestellt.
© LEITNER